Der Handelnde ist immer gewissenlos

Der Handelnde ist immer gewissenlos
Der Handelnde ist immer gewissenlos
 
Dies ist der erste Teil eines Aphorismus aus den so genannten »Maximen und Reflexionen« von Goethe (aus dem Teil, der »Ethisches« und »Literarisches« behandelt). Mit dem sehr extrem formulierten Gedanken ist die Vorstellung verknüpft, dass jemand, der handelt, Tatkraft zeigt und Entschlüsse fasst, nicht immer alle Eventualitäten mitbedenken, mitberücksichtigen kann, dass er Skrupel überwinden muss und so ständig in der Gefahr ist, Fehler zu begehen, schuldig zu werden. Der gleiche Gedanke ist im zweiten Teil des Aphorismus in umgekehrter Weise noch einmal formuliert, er lautet: »Es hat niemand Gewissen als der Betrachtende.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lotte in Weimar — ist ein Roman Thomas Manns über Johann Wolfgang von Goethe: Die um 44 Jahre gealterte und verwitwete Charlotte Kestner, geb. Buff aus Wetzlar, das literarische Vorbild für Lotte in Die Leiden des jungen Werthers, reist 1816 nach Weimar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewissen — Die innere Stimme muß schon vorlaut werden, damit wir ihr folgen. «Hans Arndt» * Der Handelnde ist immer gewissenlos; es hat niemand Gewissen als der Betrachtende. «Goethe, Maximen und Reflexionen» Der Gerechte lebt durch den Glauben aber es ist… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Handeln — Um sich selbst zu erkennen, muß man handeln. «Albert Camus [1913 1960]; franz. Schriftsteller» Für das Können gibt es nur einen Beweis, das Tun. «Marie von Ebner Eschenbach» * Der Handelnde ist immer gewissenlos; es hat niemand Gewissen als der… …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”